Our social mission

Unser sozialer Auftrag

Bei Lamsa basiert unsere soziale Mission auf der Überzeugung, dass Handwerkskunst mehr ist als nur ein Beruf – sie ist ein Weg, Kultur, Geschichte und eine tief verwurzelte Verbindung zum Land zu bewahren. Doch eine wachsende wirtschaftliche Ungleichheit bedroht das Überleben dieses Kunsthandwerks. In Marokko führen die zunehmende Industrialisierung und die stagnierenden Löhne, die mit den steigenden Lebenshaltungskosten nicht mithalten, dazu, dass traditionelle Handwerkskunst ums Überleben kämpft. Diese Schieflage wird noch verstärkt durch einen globalen Trend, der die Liebe zum Detail zugunsten reiner Funktionalität verdrängt. In Architektur, Design und Alltagsgegenständen beobachten wir, wie Qualität und Handwerkskunst zunehmend von Massenproduktion und Bequemlichkeit überschattet werden. Leider war das Kunsthandwerk eines der ersten Opfer dieser seelenlosen Entwicklung.

Angesichts dieser Herausforderungen setzt sich Lamsa dafür ein, diesen Trend umzukehren, indem wir Kunsthandwerker stärken und ihr Handwerk unterstützen. Wir wissen, dass jedes handgefertigte Stück nicht nur ein Produkt ist, sondern ein Stück Geschichte – eines, das Geschichten, Traditionen und Kulturen bewahrt, die über Generationen weitergegeben wurden.

Ein Beispiel dafür ist Khadouj Ahrroush, eine der letzten Amazigh-Töpferinnen („taqddart“) in der Region Tazgha. In ihrem Dorf, wo Töpferei ausschließlich von Frauen ausgeübt wird, sind nur noch zwei Töpferinnen übrig. Trotz der Bekanntheit ihrer Arbeit, unter anderem durch ein weit verbreitetes Video* über ihr Handwerk, ist ungewiss, ob sie noch von ihrer Kunst leben kann. Doch Khadoujs Geschichte ist kein Einzelfall – viele Kunsthandwerker stehen vor der Gefahr, dass ihre Traditionen in Vergessenheit geraten, da sie dem wirtschaftlichen Druck der Moderne nicht standhalten können.

Lamsa hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunsthandwerkern wie Khadouj neue Perspektiven und Märkte zu eröffnen. Wir bieten ihnen einen Ausweg aus wirtschaftlicher Unsicherheit, damit sie ihr Handwerk mit Würde und Respekt weiterführen können – und gerechte Löhne für ihre Kunst erhalten, die in der heutigen Welt oft unterschätzt wird. Durch die Verbindung dieser Handwerker mit globalen Märkten geben wir ihnen die Werkzeuge und Chancen, ihr Handwerk am Leben zu erhalten und zu zeigen, dass Handwerkskunst nicht veraltet ist, sondern ein essenzieller Bestandteil einer nachhaltigen und bewussten Zukunft.

Gleichzeitig setzt sich Lamsa für ein verändertes Bewusstsein im Umgang mit handgefertigten Produkten ein. Wir möchten Konsumenten dazu ermutigen, den Wert hinter jedem Stück zu erkennen – die Geschichte, die Tradition und die Kunstfertigkeit, die darin steckt. Indem wir die Schönheit des Handwerks würdigen, können wir die Wertschätzung für Qualität und Detailtreue in einer Welt wiederherstellen, die zunehmend von Massenproduktion und Effizienz geprägt ist. Durch unsere Mission möchten wir eine kulturelle Wiederbelebung anregen, in der die Kunstfertigkeit des Handwerks nicht nur geschätzt, sondern aktiv gefördert wird, damit sie ein lebendiger Teil unserer gemeinsamen Zukunft bleibt.

Doch diese Brücke, die wir bauen, ist nur dann von Wert, wenn sie auch beschritten wird. Es reicht nicht aus, Möglichkeiten zu schaffen und Wege zu ebnen – die wahre Veränderung geschieht erst, wenn wir als Gemeinschaft und als Verbraucher aktiv daran teilhaben und diese Bemühungen unterstützen. Eine Brücke erhält ihre Bedeutung erst dann, wenn Menschen sie überqueren – wenn wir uns bewusst dafür entscheiden, die Schönheit des Handwerks wertzuschätzen und in die Geschichten hinter jedem handgefertigten Stück zu investieren. Unsere Mission kann nur dann wirklich aufblühen, wenn du dich uns anschließt und diesen Weg mit uns gehst, um diese Traditionen zu bewahren und zu stärken.

*Die Geschichte von Khadouj ist auf YouTube unter dem Titel IDQQI, A-step-by-step guide to making Amazigh pottery zu finden.

Zurück zum Blog