Safi: The Heart of Moroccan Handmade Pottery

Safi: Das Herz der marokkanischen handgefertigten Keramik

Safi: Marokkos Herz der handgefertigten Keramik

Zwischen Casablanca, Agadir und Marrakesch gelegen, ist Safi eine kleine Perle mit 350.000 Einwohnern, die weltweit und von der UNESCO als Zentrum der handgefertigten Keramik anerkannt ist. Diese jahrhundertealte Tradition hat die Stadt zu einem kulturellen und künstlerischen Zentrum gemacht. Ihre Wurzeln reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, als die Amazigh, die indigenen Völker Nordafrikas, die Kunst der Töpferei entwickelten. Später verschmolz dieses Handwerk mit der islamischen Kunst und dem arabischen Kunsthandwerk, wodurch eine einzigartige Ausdrucksform der reichen marokkanischen Geschichte entstand.

 

Die Essenz marokkanischer Handwerkskunst

Das Kunsthandwerk der handgefertigten Keramik in Safi beginnt mit dem außergewöhnlichen Ton der Region, der aus den fruchtbaren Böden rund um die Stadt gewonnen wird. Kunsthandwerker formen diesen Ton auf Töpferscheiben und gestalten ihn mit geschickten Händen zu kunstvollen Formen. Das Besondere an Safis Keramik ist die harmonische Verbindung von Funktionalität und Schönheit. Während Teller, Schalen und Servierplatten mit höchster Präzision gefertigt werden, bringen dekorative Vasen, Räuchergefäße und Schmuckkästchen die künstlerische Kreativität der Handwerker zum Ausdruck. Jedes Stück durchläuft eine aufwendige Veredelung durch traditionelle Glasur-, Handmalerei- und Gravurtechniken, die ihm leuchtende Farben und filigrane Muster verleihen – ein Sinnbild marokkanischer Ästhetik.

Einzigartige Designs der marokkanischen Keramik

Die handgefertigte Keramik aus Safi ist sofort an ihren atemberaubenden Mustern und kräftigen Farben zu erkennen. Die Kunsthandwerker lassen sich sowohl von geometrischen Designs der islamischen Kunst als auch von Motiven aus der Natur inspirieren, darunter Blumen und Tiere. Die kräftigen Farbtöne von Kobaltblau, Grün, Gelb und Rot dominieren die Keramik und schaffen eine visuelle Hommage an die künstlerischen Traditionen Marokkos. Jedes Stück, ob eine handgefertigte Keramikschale oder ein dekorativer Teller, ist ein Zeugnis der meisterhaften Handwerkskunst und des Engagements zur Bewahrung dieses zeitlosen Kunsthandwerks.

 

Safis Kunsthandwerker und Werkstätten

In Safi blüht die Töpferkunst im Viertel der Töpfer, bekannt als die Colline des Potiers. Nach einem 15-minütigen Spaziergang entlang der Küste und durch den geschäftigen Souk El Chaaba öffnet sich eine rötliche Landschaft aus gestapelter Keramik. Hinter den Töpferläden, auf dem Hügel, verbergen sich die geschickten Kunsthandwerker.

Dieses Viertel ist ein lebendiges Museum marokkanischer Keramikkunst, in dem man Töpfer dabei beobachten kann, wie sie ihre Kreationen formen, bemalen und brennen. Die Werkstätten sind tief in der lokalen Gemeinschaft verwurzelt – viele werden als Familienbetriebe oder Kooperativen geführt. Besucher von Safi können diese Werkstätten erkunden, um die Kunst der marokkanischen Handwerkskeramik hautnah zu erleben und einzigartige Stücke mit nach Hause zu nehmen, die die kulturelle Seele der Stadt in sich tragen.

 

Mehr als nur Töpferei

Neben seiner Keramikkunst besitzt Safi ein reiches maritimes Erbe und dient als wichtiger Fischerei- und Handelshafen. Die portugiesische Festung Dar el Bahar gewährt einen Einblick in die koloniale Vergangenheit der Stadt, während die beeindruckende Kathedrale der portugiesischen Kirche und die verwinkelte Altstadt ihre architektonische Vielfalt widerspiegeln.

Abseits von Casablanca und die Verschmutzung der großen Industrie, ist Safi auch für seine Meeresfrüchte und Fisch bekannt, insbesondere für Sardinen. Wer die Stadt besucht, kann neben der Bewunderung der handgefertigten Keramik auch eine Chawaya de Sardine für weniger als zwei Euro genießen oder sich in einem der zahlreichen Fischrestaurants verwöhnen lassen.

 

 

Zurück zum Blog